Reckahner Reflexionen - Ethik in pädagogischen Beziehungen
Von 17:30 bis 21:00 Uhr - 4 UE
TMV Biberach | Freiburger Str. 35 | 88400 Biberach
10 Euro
Lea Hermann: Sozialarbeiterin (B. A.), Insoweit erfahrene Fachkraft, Koordinatorin Kinderschutz und Frühe Hilfen beim Jugendamt Biberach
Basis Modul 4
„Was du nicht willst, was man dir tut, das füg´ auch keinem andern zu“
– Auszug aus dem Reckahner Regelbüchlein –
Reckahner Reflexionen als wichtiger Bestandteil zur Umsetzung des Kinderschutzes.
Die Leitlinien der Reckahner Reflexionen beschäftigen sich mit seelischen Verletzungen. Laut Kinderrechtskonvention und Gesetzgebung sind seelische Verletzungen unzulässig. Die Reckahner Reflexionen machen auf seelische Verletzungen aufmerksam, um zur Verbesserung pädagogischer Beziehungen beizutragen.
Gute pädagogische Beziehungen bilden ein Fundament dafür, dass Leben, Lernen und demokratische Sozialisation gelingen. Die wechselseitige Achtung und Würde steht bei der Auseinandersetzung mit dem Thema im Mittelpunkt. Die Reckahner Reflexionen regen zur Reflexion an und dienen als Orientierung dauerhafter professioneller Entwicklung auf der Beziehungsebene.
Kurs-Nr. LH211025
Die Fortbildungen Basismodule 2 - 5 zum Thema Kinderrechte/Kinderschutz gehören zum Basiswissen und können nicht von AbsolventInnen der 300 UE Qualifizierung belegt werden.
Nach der Qualifizierung mit 300 UE können die Fortbildungen mit dem Zusatz „Aufbau“ belegt werden.