1. EINLEITUNG
Soziale Medien wie beispielsweise Facebook, Youtube, Whats App haben innerhalb weniger Jahre unsere Lebenswelt wesentlich verändert. Es werden in Sekundenschnelle multimediale Informationen erstellt, die der ganzen Welt zur Verfügung stehen. Wir wollen mit unseren Social-Media-Guidelines Tagesmüttern und Tagesvätern eine Richtschnur geben, wie sie die Soziale Medien nutzen können und was beachtet werden sollte, wenn sich Berufliches mit Privatem vermischt. Des Weiteren dienen die Guidelines der Planung innerhalb des Vereins, um angemessen mit diesen Medien umgehen zu können. Der TMV sieht große Chancen, die sich durch die Neuen Medien ergeben.
2. PRIVAT UND BERUFLICH
Die digitale Welt lässt die Grenzen zwischen beruflicher und privater Kommunikation verschwimmen. Wann spricht man für die Kindertagespflege, wann ist man privat? Daher ist immer der „gesunde Menschenverstand“ gefragt, wenn man in sozialen Netzwerken auftritt. Je mehr man sich im Umfeld der Kindertagespflege positioniert, umso mehr muss man auch mit seinen Aussagen vorsichtig umgehen. Wenn das eigene Profilfoto beispielsweise mit einem Tageskind aufgenommen wird, dann tritt man nicht mehr als Privatperson im Sozialen Netzwerk auf.
3. POLITISCHES ENGAGEMENT
Selbstverständlich steht es allen Tagespflegepersonen frei, politische Einstellungen zu haben und sich auch politisch zu engagieren. Im Rahmen des eigenen Social-Media-Auftritts sollte aber darauf geachtet werden, die Kindertagespflege von jeglichem politischem Statement abzutrennen.
4. UMGANG MIT KRITIK
Gerade in verschiedenen öffentlichen Foren, in Medien, aber auch auf sozialen Plattformen kann man Kritik an der Arbeit von Tagespflegepersonen, am Tagesmütterverein selbst, oder an verschiedenen Inhalten finden. Diese sind nicht immer objektiv, förmlich und wertschätzend formuliert.
Achten Sie deshalb auf Ihren eigenen Umgangston und die Netiquette. Behandeln sie andere Nutzer so, wie sie selbst behandelt werden möchten. Denken sie immer daran, dass sie es mit Menschen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun haben. Argumentieren Sie klar in der Sache, aber nie mit persönlichen Angriffen oder Argumenten, die sich auf die Person beziehen. Dies wird umso schwieriger, wenn der andere Nutzer die Netiquette selbst nicht einhält.
5. EINHEITEN DER JEWEILIGEN RICHTLINIEN
Der Tagesmütterverein hält sich an die Richtlinien der Anbieter von Social-Media-Portalen. Bitte lesen Sie ebenfalls aufmerksam die Richtlinien der jeweiligen Plattformen durch.
6. FOTOS
Fotografien, die während der Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater gemacht werden, sollten nur mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten verschickt bzw. veröffentlicht werden.
Hierbei verweisen wir auf das Recht am eigenen Bild und die Anlage 5 des Tagespflegevertrages.
7. DATENSCHUTZ UND URHEBERRECHT
Der Datenschutz und die Verschwiegenheitspflicht müssen gewahrt werden. Gerade Tagesmütter und Tagesväter haben den Eltern und Kindern gegenüber Verpflichtungen, die im Tagespflegevertrag geregelt sind. Auch das Urheberrecht ist wichtig, wenn es um die Verwendung von fremden Texten und Fotos geht, die nicht einfach kopiert und gepostet werden dürfen.
8. DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
- Eigenverantwortung: Jede Tagespflegeperson ist selbst für den Inhalt verantwortlich, den er/sie im Netz verbreitet. Diese digitalen Hinterlassenschaften bleiben noch für Jahre sichtbar und bleiben auch den Autoren zugeordnet. Höflichkeit und Respekt sind daher im Eigeninteresse und im Interesse des Tagesmütter- und Elternvereins im Landkreis Biberach e.V. Grundlagen dieser Kommunikation.
- Offenheit: Nennen Sie ihren richtigen Namen. Machen sie klar und deutlich, dass es sich um Ihre persönliche Meinung handelt. Wenn sie zitieren, dann berufen Sie sich auf Fakten, die Beispielsweise auf www.tagesmuetter-bc.de zu finden sind, und verlinken Sie auch dorthin.
- Vertraulichkeit: Geheimes bleibt geheim. Respektieren Sie vertrauliche Informationen, die Sie beispielsweise von Kindern oder deren Eltern haben.
- Ruhe bewahren: Zorn, Ärger oder Frust sind keine gute Motivation, um Beiträge zu erstellen.
- Respekt: Zum korrekten Auftritt gehört auch der Respekt gegenüber Konkurrenten/ Kollegen. Daher bitte keine negativen Beiträge zu anderen Tagespflegepersonen, Berufsgruppen, Nationalitäten etc.
- Urheberrecht: Das Copyright ist zu akzeptieren, Quellen von Bildern und Texten müssen angegeben werden.
- Sicherheit: Auf Sozialen Plattformen kann man verschiedene Sicherheitseinstellungen wählen. Überprüfen Sie, ob Ihre Sicherheitseinstellungen korrekt sind, damit Sie einstellen können, wer Ihre Postings lesen kann und wer nicht.
- Spam (zumüllen) ist in jedem Fall zu unterlassen.
- Vor dem Senden oder Posten ist es immer gut, das Geschriebene noch einmal zu lesen und auch zu überprüfen, ob man möglicherweise missverstanden werden könnte.
- Betreuungsrelevante Veränderungen gehören nicht in die Sozialen Medien.
Verabschiedet am 06.06.2016
Hier die Social-Media-Guideline zum Download